Active Voices … wir reden mit Leslie Chan über Transdisziplinarität und Partizipation
Im November sprachen wir mit Leslie Chan über das Jahresthema des Berliner Antike-Kollegs. „Mit!Reden. Transdisziplinarität und Partizipation in den Altertumswissenschaften.“
Das Gespräch führte Dr. Sabine Müller für das Berliner Antike-Kolleg.
Leslie Chan kurz vorgestellt:
Leslie Chan ist Professor am Department of Global Development Studies und Direktor des transdisziplinären Knowledge Equity Lab an der Universität Toronto Scarborough. Leslie Chan ist Internet-Pionier und hat das World-Wide-Web schon früh für den Wissenschaftstransfer und die Online-Lehre genutzt. Ihn interessieren die Rolle und die Gestaltung von Wissensinfrastrukturen und deren Auswirkungen auf lokale und internationale Entwicklungen. Sein besonderes Interesse gilt den geopolitisch bedingten Unterschieden und den global ungleich verteilten Kräfteverhältnissen bezüglich der Produktion und Verbreitung von akademischen Wissen. 1993 gründete er mit Bioline International eine der ersten Open Access Plattformen, die sich für gleichberechtigten Zugang und Verbreitung von akademischen Wissen im globalen Süden einsetzt. Seither tritt Leslie Chan in unterschiedlichen Projekten für eine offene, gleichberechtigte und kollaborative Wissensproduktion rund um den Globus ein. Leslie war unter anderem Principal Investigator des Open and Collaborative Science in Development Network (OCSDNet) und ist Mitglied in den Leitungsgremien internationaler Initiativen darunter die San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA), Open Access Journals (DOAJ) und Invest in Open Infrastructure (IOI).
Twitter: @lesliekwchan
Web links:
http://ocsdnet.org
http://knowledgegap.org
https://knowledgeequitylab.ca/
https://zenodo.org/communities/kel/?page=1&size=20
Leslie Chan im Interview
Open Knowledge, Citizen Science und kollaborative Forschung sind wesentliche Bereiche des akademischen Engagements und des Forschungsalltags von Leslie Chan. Interdisziplinarität war bereits ein selbstverständlicher Teil seines Studiums als physischer Antropologe berichtet Leslie. Mit dem Aufkommen des Internets hat er bereits früh die Hoffnung verbunden, dass das Medium zur Förderung von gleichwertiger Wissensproduktion und Wissenstransfer beitragen kann. Seitdem engagiert er sich für die Open-Access-Bewegung, vor allem auch in Hinblick auf freien Zugang zu Forschungswissen und Wissensaustausch im globalen Süden.
Durch den Austausch mit Communities in Afrika, Indien, Südostasien und Lateinamerika wurde ihm die ungleiche Verteilung von Forschungsinfrastrukturen und Forschungsressourcen deutlich bewusst, berichtet Leslie Chan. Daraus entstand auch der Grundgedanke für das aktuelle Knowledge Equity Lab als gemeinsame Plattform für Projekte, die sich in ganz unterschiedlichen Bereichen für die Gleichstellung von Wissensproduktion und Wissenstransfer einsetzen.
Im Knowledge Equity Lab ist auch das OCSDNet vertreten. Im Rahmen dieses Netzwerks, das sich für Open and Collaborative Science for Development einsetzt, wurden 12 Projekte in unterschiedlichen Ländern gefördert, die der Frage nachgegangen sind, was „Open Science“ für Wissenschaft und Forschung im globalen Süden bedeutet und wie Wissen im jeweiligen lokalen Kontext geschaffen und geteilt wird. „Wir haben eine Menge gelernt wie „Openess“ in den unterschiedlichen Regionen interpretiert und umgesetzt wird und gehen diesen Fragen auch weiterhin nach“, so Chan.
Diese Art internationaler Zusammenarbeit rund um den Globus wird von den Universitäten nachdrücklich begrüßt. Chan betont allerdings, dass die Universitäten selbst auch in lokale Gemeinschaften eingebettet sind: „Das vergessen wir gerne: Wir sind wie auf einer Insel und achten zu wenig darauf, was um den eigenen Campus herum geschieht, während wir über den Ozean schauen“. Er betont auch, dass sich Kolleg:innen, bereits seit über 40 Jahren für Chancengleichheit und gleichberechtigtes Wissen engagieren „und noch immer fällt es uns schwer aus ihren Erfahrungen zu lernen“.
So entstand das Knowledge 4 Change Tkaronto Hub: In Kooperation mit dem Stadtteilzentrum Center for Learning and Development in einem Brennpunktviertel der Stadt Toronto ermöglicht das K4C Hub Anwohner:innen im Rahmen von Citizen-Science-Projekten lokale Problemfelder zu untersuchen und mit Unterstützung der Forschung eine entsprechende politische Aufmerksamkeit für Verbesserungen zu gewinnen. Chan berichtet über zwei Projekte, in denen Frauen mit Migrationshintergrund lokale Untersuchungen durchführten, die ihre eigenen Lebensumstände aber auch die vieler Frauen der Nachbarschaft betreffen: Ein Projekt untersuchte wie viel schwieriger es für Migrantinnen ist, einen Platz für die Kinderbetreuung zu erhalten. Ein anders Projekt widmete sich sehr sensibel der Frage nach dem Missbrauch finanzieller Abhängigkeit von Männern gegenüber Frauen. Die Erfahrungen und Methoden, die hier angewandt wurden, fließen zurück in die universitäre Ausbildung, berichtet Leslie. „Das sind partizipative Forschungsmöglichkeiten, von denen wir lernen können“. Anstelle über Gemeinschaften zu forschen, lernen die die Studierenden vielmehr mit den Gemeinschaften zu forschen. Nur in der kollaborativen Auseinandersetzung entsteht Forschung, die sich den tatsächlichen lebensweltlichen Herausforderungen stellen kann.
Wir wollten wissen, ob sich diese Erfahrungen auch auf die Altertumswissenschaften übertragen lassen: Leslie Chan gibt zunächst zu bedenken, dass bei Forschungen zur jüngeren Vergangenheit immer die Geschichte und die Vorfahren noch lebender Gemeinschaften betrachtet werden. Derartige Untersuchungen können nicht ohne Beteiligung und ohne den Austausch in Bezug auf die gelebten Sitten und Gebräuche dieser Gemeinschaften erfolgen. Und auch wenn weiter in die Geschichte zurückgeblickt wird, zeigt uns die Diversität und Heterogenität heutiger Gesellschaften rund um den Globus, wie vielfältig sich Gesellschaften entwickeln und wie wenig linear gesellschaftlicher Wandel vonstattengeht. Auch hier hilft der Perspektivwechsel und vor allem der Austausch mit unterschiedlichen Kulturen und gesellschaftlichen Gruppen, historische Annahmen zu hinterfragen, tradierte Erklärmodelle aufzubrechen und unterschiedliche Kulturen des Denkens, des Erkenntnisgewinns und des Wissenstransfers anzuerkennen.
Auch von Leslie Chan wollten wir zum Abschluss des Gesprächs wissen, was sich verändern oder verbessern müsste, um die kollaborative Forschung mit Gemeinschaften stärker zu etablieren und zu fördern. Ähnlich wie Philipp Schrögel fordert Leslie eine Veränderung der akademischen Anerkennungskultur ein. Das Motto „publish or perish“, die individuelle Publikationsleistung und die Jagd nach Drittmitteln kann nicht alleiniger Maßstab für akademische Wertschätzung sein. „Wir müssen auch darüber nachdenken, wie Forschungs-Impact in Zukunft anders gemessen werden kann“, so Leslie Chan. Von Institutionen und Fördereinrichtungen wünscht sich Leslie vor allem, dass die zwingend erforderliche Langfristigkeit kollaborativer Forschungsprojekte anerkannt und sichergestellt wird. Von Seiten der Institutionen wird diese Art der langfristigen Forschung derzeit nicht ausreichend geschätzt und gefördert – im Gegenteil die Forschung wird ständig beschleunigt! Kollaborative Forschung erfordert aber an erster Stelle viel Zeit, denn das hierfür erforderliche gegenseitige Vertrauen und die notwendigen Netzwerke können nicht innerhalb kurzer Förderintervalle aufgebaut werden.
Wir danken Leslie Chan herzlich für das anregende Gespräch! Das inspirierende Interview in voller Länge sehen und hören Sie auf unserem YouTube-Kanal unter: https://www.youtube.com/watch?v=qp6MrsqlS7U.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (16. Dezember 2022). Active Voices … wir reden mit Leslie Chan über Transdisziplinarität und Partizipation. Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/luzw