Active Voices … wir reden mit Reinhard Bernbeck über Transdisziplinarität und Partizipation

Wir sprachen mit Reinhard Bernbeck über das Jahresthema des Berliner Antike-Kollegs. „Mit!Reden. Transdisziplinarität und Partizipation in den Altertumswissenschaften.“

Das Gespräch führte Dr. Sabine Müller für das Berliner Antike-Kolleg.

Reinhard Bernbeck kurz vorgestellt:

Reinhard Bernbeck, Professor am Institut für Vorderasiatische Archäologie der Freien Universität Berlin | Foto: © Bernd Wannenmacher

Reinhard Bernbeck ist Professor am Institut für Vorderasiatische Archäologie der Freien Universität Berlin. Er ist international vernetzt durch sein Studium in Paris, Professuren und Forschungsaufenthalten in den USA und zahlreiche Forschungs- und Grabungstätigkeite in den Ländern Westasiens. Als Vorderasiatischer Archäologe gilt Bernbecks Forschungsinteresse vor allem dem Neolithikum, der iranische Archäologie, dem Neuassyrischen Reich und Urartu mit besonderem Blick auf Imperialismus, Ideologieprobleme und sozialen Ungleichheiten in frühen komplexen Gesellschaften. Sein Engagement schließt allerdings auch die jüngere Geschichte Deutschlands ein, mit Ausgrabungen, die in Zusammenhang mit dem 1. Weltkrieg und Zeugnissen der Nazi-Zeit stehen. Hierbei interessieren Reinhard Bernbeck auch die politischen Dimensionen der Archäologie heute.

Reinhard Bernbeck im Interview

Zum Einstieg in das Gespräch haben wir wieder gefragt wie die Begriffe “Transdisziplinarität” und “Partizipation” aufgefasst werden. Der Begriff der “Transdisziplinarität” sei eher misslungen, so Bernbeck. Es gehe ja vielmehr um “Transwissenschaft” unabhängig von dem Verhältnis von Disziplinen zueinander. Für “Partizipation” im archäologischen Kontext greift er den international gebräuchlichen Begriff der “Community Archaeology” auf, wobei dieser Begriff bidirektional sowohl “Archäologie in Communities” als auch “Communities in der Archäologie” einschließt. Aus eigener Erfahrung berichtet Bernbeck über erfolgreiche transwissenschaftlich-partizipative Zusammenarbeit mit Communities vor allem im Rahmen von regionalen Grabungsprojekten zur jüngeren Vergangenheit. So kam der Impuls zur Ausgrabung des Zwangsarbeitslagers auf dem Tempelhofer Feld in Berlin eben nicht aus der Archäologie. Die Forschung wurde vielmehr von einer Bürger:innen-Initiative initiiert, die stark an archäologischer Forschung an und zu diesem Ort interessiert war. Die Forschung erfolgt so “im Rahmen einer Archäologie, die dem öffentlichen Diskurs insgesamt dient” – so Bernbeck.

Archäologie mit Communities ist an den westasiatischen Grabungsorten unter den aktuellen Umständen kaum durchführbar

Transwissenschaft und Partizipation sind bei Ausgrabungen in Westasien dagegen weitaus komplizierter: “Dort stehe ich als Forscher in einer Art Dreiecksverhältnis – als Wissenschaftler aus dem hochindustrialisierten Westen bin ich auf die Genehmigung der Antikenbehörde des Landes angewiesen, um überhaupt dort forschen zu dürfen.” Und dann ist da die Community an dem jeweiligen Grabungsort, die selbst ein Gemenge unterschiedlicher Autoritäten, Hierarchien und Vorstellungen beinhaltet. Eine noch größere Hürde für eine tatsächliche “Community Archaeology” stellen allerdings die andersartigen lebensweltlichen Prägungen eines westlichen Wissenschaftlers oder Wissenschaftlerin und der westasiatischen Ortsansässigen dar. Es sind vor allem diese ganz unterschiedlichen religiösen, hierarchischen oder gendergeprägten Selbstverständnisse der Beteiligten, die einer kooperativen Partizipation entgegenstehen: “Es ist so, dass ich das an keinem dieser Orte wirklich bewerkstelligen konnte, ganz einfach weil ich aus dem Westen komme und zudem wissenschaftlich geprägt bin”. Um hier etwas zu verändern, müssten auch die Antikenverwaltungen der entsprechenden Länder ein stärkeres Interesse an lokalen Communities und deren Vorstellungen entwickeln, erst dann könnte man vielleicht auch von außerhalb daran mitwirken – so Bernbeck.

Community Archaeology in Deutschland ist auch eine Frage der Ethik

In Deutschland gibt es dagegen vor allem im Bereich der Archäologie der Moderne erfolgreiche Projekte, auch wenn dieser Forschungsbereich hierzulande vor allem methodisch Nachholbedarf hat. Wenn Forschungsziele von Gemeinschaften mitgestaltet werden, sieht Bernbeck Forschende allerdings auch in einer ethischen Verantwortung. Dabei kann es z.B. um Nationalismus gehen: “Ich unterstütze keine Zielsetzungen, die darauf aus sind, normativ Andere – vielleicht auch Minoritäten –  an den Rand zu drängen innerhalb der Gesellschaft.”

Dennoch sind transwissenschaftliche und partizipative Ansätze wichtig für den öffentlichen Diskurs. Dabei kann die Archäologie auch Datengeber für weiterführende gesellschaftliche Auseinandersetzungen sein, die dann nicht mehr von den Archäolog:innen selbst bestimmt werden: “Als Wissenschaftler habe ich hier eine Rolle unter anderen“, erklärt Bernbeck und ergänzt: “Das ist letzten Endes auch so etwas wie eine Demokratisierung der Wissenschaft.”

Mehr Archäo-Ethnograpie und Kulturwissenschaften in den Archäologien

Eine wichtige Rahmenbedingung, um kooperative transwissenschaftliche Forschung aufzubauen, ist für Reinhard Bernbeck auch der Faktor Zeit. Für Projekte in den westasiatischen Ländern, wäre zudem noch vor den Ausgrabungen eine archäo-ethnographische Zusammenarbeit sinnvoll, um überhaupt ein Verständnis für die Vorstellungen und Ziele der ortsansässigen Communities aufzubauen. Forschung wird hier nach wie vor an rein wissenschaftlichen Interessen ausgerichtet, die oft bis in die Kolonialzeit zurück reichen oder sich an impliziten politischen  Zielen ausrichten. Die Bedürfnisse der lokalen Communities spielen hier keine Rolle.

Abschließend plädiert Bernbeck für mehr Kulturwissenschaft in den Archäologien. “Vergangenheit ist nicht nur ein Objekt der Forschung. Es geht um Subjekte, die damals gehandelt haben, aber die damals auch gelitten haben unter solchen Handlungen.” Eine weitere Herausforderung ist schließlich die Übersetzungsleistung in darstellbare Archäologie.

 

Wir danken Reinhard Bernbeck für die differenzierten Einblicke zu Transwissenschaft und Community Archaeology im Spannungsfeld zwischen Vorderasiatischer Archäologie und Archäologie der Moderne.

Das Interview in voller Länge sehen und hören Sie auf unserem YouTube-Kanal unter: https://youtu.be/KO9g5kjbRuY



Diesen Blogbeitrag zitieren
teamredaktion (2023, 31. Januar). Active Voices … wir reden mit Reinhard Bernbeck über Transdisziplinarität und Partizipation. Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/luzy

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 28/09/2023

    […] Active Voices … wir reden mit Reinhard Bernbeck über Transdisziplinarität und Partizipation […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search