Doktortitel – was kommt danach?
Von Jonas Zweifel
Am 24. März fand der Career Day 2023 der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS) im Gebäude in der Hittorfstraße statt. Ziel der Veranstaltung war, Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt für Altertumswissenschaftler:innen insbesondere mit einem Doktortitel darzustellen. Achtzehn Sprecher:innen aus den unterschiedlichsten Berufsfelder innerhalb und außerhalb des akademischen Bereiches waren geladen, um den Doktoranden und Masterstudierenden der Altertumswissenschaften in Berlin von ihrem beruflichen Werdegang zu berichten.
Rege Teilnahme aus ganz Berlin – und darüber hinaus

Der Vortragssaal im Gebäude der BerGSAS in der Hittorfstraße war gut gefüllt. | Foto: © Birgit Nennstiel
Etwa fünfzig interessierte Teilnehmer:innen füllten den Vortragssaal in der Hittorfstraße gut aus. Gekommen waren Masterstudierende und Doktoranden der Altertumswissenschaften und verwandter Felder aus den Universitäten Berlins sowie zahlreiche Promovierende der BerGSAS. Unter den Sprecher:innen waren manche quer durch die Republik gereist, um aus ihren Arbeitswelten zu erzählen, wie etwa Johannes Bach (Altorientalistik, Julius-Maximilians-Universität) aus Würzburg oder Luisa Radohs (Archäologie des Mittelalters, Albert-Ludwigs-Universität) aus Freiburg. Sebastian Olschok nahm sogar den Weg vom Institut National de Recherches Archéologiques in Luxemburg über internationale Grenzen hinweg auf sich.

Regina Attula (BerGSAS, am Podium) begrüßte zu Beginn der Veranstaltung die interessierten Teilnehmer:innen. | Foto: © Birgit Nennstiel
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßten Regina Attula und Carmen Marcks-Jacobs von der BerGSAS die Anwesenden und eröffneten den ersten Abschnitt der Vorträge. Regina von Schmeling, Katharina Kreuzpaintner und Ravindranath Somaratne stellten dabei interne Beratungsangebote der Humboldt-Universität vor und gaben Tipps zur Beantragung von Forschungsgeldern.
In den folgenden Sitzungen kamen die Sprecher:innen zu Wort, die von außerhalb eingeladen worden waren. Die kurzen Vorträge gefolgt von Fragen aus dem Publikum waren stets zweigeteilt: im Abschnitt “Career Paths” erläuterten die Sprecher:innen, wie und warum sie dorthin gelangt waren, wo sie heute stehen. Unter der Überschrift “Occupational Fields” erläuterten sie anschließend genauer, worin ihre täglichen Aufgaben bestehen.
Berufswege von der Universität über das Museum bis hin zum Branding-Coach
Allesamt mit einem Doktortitel aus den Altertumswissenschaften versehen – die Hälfte von ihnen dabei Alumni der BerGSAS – hatten sie ihre weiteren Karrierepfade in die vielfältigsten Berufsfelder geführt. Dementsprechend waren die Vorträge in vier Blöcke unterteilt. Im Block “Teaching, Outreach, Communication and Data Management” drehte sich viel um Lehr- und Coachingarbeit außerhalb des akademischen Bereiches, um Publizistik und Forschungsdatenmanagement. So sprachen beispielsweise Annika Backe-Dahmen, Coach für PR, Branding und Kommunikation, und Peter Baumeister, der Leiter der Redaktion des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin. Unter der Überschrift “Research & Teaching in the Academic Sector” berichteten Dozenten aus dem klassischen akademischen Lehr- und Forschungsbetrieb, unter anderem Katharina Meinecke (Klassische Archäologie, Universität Leipzig) und Ronja Hildebrandt (Philosophie, Humboldt-Universität Berlin / TU Dortmund).

In nach Berufsfeldern sortierten Gruppen erzählten die Sprecher:innen aus ihren Arbeitswelten und stellten sich den Fragen der Teilnehmenden (im Bild, von links nach rechts: Daniele Zampierin / Moderation, Julia Gresky, Ferran Antolín). | Foto: © Birgit Nennstiel
Um Museums- und Denkmalschutzarbeit drehte sich alles im entsprechend betitelten Kapitel “Museum & Heritage Preservation”, mit einem geschärften Blick auf die Aktualität und den gesellschaftlichen Einfluss von Museen als Institution insbesondere im Kurzvortrag von Christina Michel (Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz). Der letzte Block richtete den Blick auf “Research in Natural Sciences in the Sector of Ancient Studies” und war besonders auf Interdisziplinarität und das Zusammenwirken von Natur- und Geisteswissenschaften ausgerichtet. Julia Gresky vom Deutschen Archäologischen Institut schilderte etwa, wie aus ihrem ursprünglichen Berufswunsch, Chirurgin zu werden, eine Karriere als Paläopathologin wurde.
Interaktiver Austausch auf Augenhöhe
Zwischen den Kurzvorträgen zeigten sich die Teilnehmenden sehr interessiert an den vorgetragenen Berufswegen und stellten den Sprecher:innen zahlreiche Fragen. Diese gaben klare und ehrliche Antworten. Weder wurde den Studierenden und Promovierenden ein idyllisches Bild von Selbstläufer-Karrieren nach der Promotion vorgemalt, noch wurden abschreckende Szenarien von Stellen- und Perspektivmangel überzeichnet. Die Offenheit in Bezug auf Probleme und Hürden einerseits und die mannigfaltigen Chancen mit einem Doktortitel andererseits vermittelte den Teilnehmenden ein ausgewogenes Bild davon, welche Chancen die Promotion mit sich bringt und mit welchen Schwierigkeiten zeitgleich zu rechnen ist. Die Themen, die in diesem Zusammenhang angesprochen wurden, reichten von der Vereinbarkeit von Familie und Beruf über die Zeitbegrenzung vieler wissenschaftlicher Stellen bis hin zu universitäts- oder betriebsinternen Hierarchien. Thematisiert wurde auch konkret die Bedeutung, die die altertumswissenschaftliche Promotion für die jeweiligen Berufsfelder und den Entscheidungsprozess auf dem Weg dorthin hatte. Manche, insbesondere natürlich die akademischen Lehrbeauftragten, konnten hier einen direkten inhaltlichen Bezug herstellen und forschen teilweise weiterhin an Themen, mit denen sie sich bereits in ihrer Doktorarbeit beschäftigt hatten. Andere, die sich in Sektoren außerhalb des akademischen Betriebs etabliert hatten, sprachen vor allem von Qualitäten wie Selbstdisziplin, Ausdauer und Arbeitsorganisation als wichtigen Eigenschaften, die ihnen die Dissertation mitgegeben hatte.

Im interaktiven Market Place nach den Vorträgen bestand die Möglichkeit für die Teilnehmenden, direkt mit den Sprecher:innen ins Gespräch zu kommen. | Foto: © Birgit Nennstiel
Die in den Vortragssitzungen gewonnenen Eindrücke konnten im zweiten Teil der Veranstaltung noch vertieft werden. Im offenen Market-Place-Format bekamen die Sprecher:innen jeweils eine eigene Station innerhalb des Gebäudes in der Hittorfstraße. Die Teilnehmenden hatten nun die Möglichkeit, in kleinen Gruppen oder unter vier Augen direkt mit den Vortragenden ins Gespräch zu kommen. Dabei wurden Tipps ausgetauscht, Kontakte hergestellt und ungeklärte Fragen beantwortet. Manche Teilnehmer:innen vertieften sich für dreißig oder vierzig Minuten in ein intensives Gespräch mit einem Sprecher, andere wechselten zwischen zahlreichen Stationen und sammelten eine Vielzahl von Eindrücken. Auch untereinander tauschten sich die Sprecher:innen gelegentlich aus und reflektierten gemeinsam über ihre Erfahrungen und Arbeitspraktiken.
Neue Blickwinkel eröffnet

In den Pausen zwischen den Sitzungen tauschten sich die Referent:innen über Branchengrenzen hinweg auch untereinander aus (im Bild, von links nach rechts: Laura Gemsemer, Lukas Bossert und Ronja Hildebrandt). | Foto: © Birgit Nennstiel
Am Ende hatte der Career Day 2023 der BerGSAS sein Ziel erreicht: Menschen im Gespräch zusammenzubringen und einen freien Austausch von Perspektiven und Ideen zu ermöglichen. Mehrere Studierende und Promovierende sprachen im Nachgang von neuen Blickwinkeln, die sie auf ihre eigenen Chancen nach dem Abschluss der Ausbildung gewonnen hatten. Bei manchen führte die Präsentation so vielseitiger und zahlreicher Optionen nach der Dissertation nach eigener Aussage zu einem regelrechten Motivationsschub. Die Sprecher:innen zeigten sich positiv überrascht vom Enthusiasmus und dem Wissensdurst der Teilnehmenden. Die große Diversität der repräsentierten Berufsfelder und persönlichen Lebenswege machte klar, dass die Karriere nach dem Doktortitel alles andere als ein ausgetretener, geradliniger Pfad ist. Es gibt zahlreiche Abzweigungen, Verwindungen, Höhen und Tiefen – und die richtige Karriere kann jederzeit am Wegesrand liegen.
Das Organisationsteam aus BerGSAS-Doktorand:innen um Carmen Marcks-Jacobs und Regina Attula bedankt sich herzlich bei allen Sprecher:innen für ihre Teilnahme und bei den Studierenden und Promovierenden für ihr reges Interesse!
Was sind eure Pläne für die Zukunft? Was erhofft ihr euch von einem Doktortitel und welche Rollen seht ihr für eine altertumswissenschaftliche Ausbildung am modernen Arbeitsmarkt? Schreibt es in die Kommentare!