Herzlichen Glückwunsch, Lukas Bossert!
Auf dem Forum. Die temporäre Platznutzung in antiken Städten Italiens
Lukas Bossert, was wollten Sie in Ihrer Dissertation herausfinden?
Lukas Bossert: Das Thema meiner Dissertation ist die temporäre Platznutzung antiker Städte in Italien während der (spät-)republikanischen und (früh-)kaiserzeitlichen Phase, also etwa vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis ins 1. Jahrhundert n. Chr. Ausgangspunkt meiner Überlegungen war der Topos des „vielgenutzten öffentlichen Platzes“, von dessen konkreten, flüchtigen und kurzzeitigen Nutzungen sich kaum Spuren erhalten haben.
Ist es möglich, dieses bunte, öffentliche Leben anhand archäologischer Befunde greifbar werden zu lassen und ein Stück weit auch zu visualisieren? Der Fokus sollte auf den „fliegenden Bauten“ liegen. Das sind Holzkonstruktionen, die für unterschiedliche Ereignisse mit verschiedenen Funktionen genutzt worden waren, zum Beispiel als Tribüne, ‚Wahlbrücken‘, Theater, Auktionsplattform….
Sie waren Doktorand der Berlin Graduate School of Ancient Studies. Worin bestehen aus Ihrer Perspektive die Vorteile eines strukturierten Promotionsprogramms?
Lukas Bossert: Ich war Mitglied in der Topoi-Forschergruppe C-6 „Cityscaping – literarische, architektonische und urbanistische Modellierungen städtischer Räume“. An sich habe ich davon sehr profitiert, da wir gemeinsam mit Personen aus unterschiedlichen altertumswissenschaftlichen Ausrichtungen verschiedene Themen diskutieren konnten.
Den Gewinn eines solchen Inputs von außen, sehe ich auch innerhalb eines strukturierten Promotionsstudiums gegeben. Die Methodenkompetenzen und Pflichtprogramme zahlen sich – auf lange Sicht – aus. Auch wenn man glaubt, dass das eigene Forschungsthema zu kurz kommt, so haben diese Programmpunkte durchaus auch ihren Vorteil.
Was nehmen Sie aus der Zeit mit?
Lukas Bossert: Ich nehme aus meiner Promotionszeit vor allem mit, dass ich selbst erkannt habe, worin meine Stärken und Schwächen liegen – außerhalb des Forschungsthemas. Während der Promotion konnte ich viel ausprobieren, war aber auch voll verantwortlich für den gesteckten Zeitrahmen und die Einhaltung meiner Ziele. Dies war meines Erachtens eine gute Vorbereitung, um große Projektziele strukturiert, konzentriert und besonders mit der notwendigen Ausdauer zu erreichen.
Welchen Tipp möchten Sie angehenden Doktorandinnen und Doktoranden mit auf den Weg geben?
Lukas Bossert: Durchhalten. Selbstzweifel gehören dazu und sind ein wichtiger Reifeprozess.
Am 5. Dezember erhalten Sie neben weiteren Absolventinnen und Absolventen im Rahmen der Festveranstaltung „Berliner Antike im Griechischen Hof – Personen und Objekte“ Ihr Zertifikat. Wie geht es danach weiter? Wie sehen Ihre Pläne aus?
Lukas Bossert: Im Anschluss an die Promotion geht es nun daran, der ab Januar eintretenden Arbeitslosigkeit zu entkommen. Aber Dank der Promotion und der zahlreichen Methodenkompetenzen bin ich breit aufgestellt und hoffe auf eine adäquate Stelle.
Literaturhinweise
Christopher P. Dickenson, On the Agora. The Evolution of a Public Space in Hellenistic and Roman Greece (c. 323 BC – 267 AD), Leiden 2017
Siegbert Huther, Der römische Weihebezirk von Osterburken III. Die Holzbauwerke, FberBadWürt, Darmstadt 2014
Henrik Mouritsen, Politics in the Roman Republic, Cambridge 2017
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teamredaktion (5. Dezember 2018). Herzlichen Glückwunsch, Lukas Bossert! Berliner Antike-Blog. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/lux0