Autor: teamredaktion

0

Memory and Cultscapes of Conflict: Obelisks of China

Ein Obelisk im Zentrum Beijings am historischen Tiananmen-Platz gab Christian Langer den Anstoß, die gesellschaftliche Rolle dieser Gattung in China erforschen zu wollen. Im Rahmen des BAK-Jahresthemas “[Mit] Konflikte[n] umgehen” steht für den BAK-Fellow besonders der Zusammenhang zwischen Obelisken und Konflikten im Vordergrund. Mit uns spricht er über eine (un-)bewusste Ägyptenrezeption in China und überraschende Erkenntnisse.

0

Herzlichen Glückwunsch, Nalini Kirk!

Nalini Kirk ist Absolventin der Berlin Graduate School of Ancient Studies und hat ihre Promotion im Fach Sinologie in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen. Hier beantwortet sie Fragen zu ihrem Dissertationsthema, spricht über ihre Erfahrungen während der Promotionsphase und gibt Tipps für Promovierende.

0

Congratulation, Tue Søvsø!

Tue Søvsø ist Absolvent der Berlin Graduate School of Ancient Studies und hat seine Promotion im Fach Klassische Philologie in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen. Hier beantwortet er Fragen zu seinem Dissertationsthema, spricht über Herausforderungen während der Promotionsphase und gibt Tipps für Promovierende.

0

Herzlichen Glückwunsch, Rolf Sporleder!

Rolf Sporleder ist Absolvent der Berlin Graduate School of Ancient Studies und hat seine Promotion im Fach Klassische Archäologie in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen. Hier beantwortet er Fragen zu seinem Dissertationsthema, spricht über Herausforderungen während der Promotionsphase und gibt Tipps für Promovierende.

0

Discoveries in the Storage Rooms: A summary of the workshop “New Research on Old Collections in Southwest Asian Archaeology”

In August 2023 a group of early career researchers from across Europe working on old collection and archival material met for a workshop at the British Museum. Mette Bangsborg Thuesen, PhD student in the Languages and Cultures of the Silk Road program at the Berlin Graduate School of Ancient Studies attended the event. Here she talks about her experiences.

0

Neue Forschungen zur Verbreitung und gesellschaftspolitischen Relevanz religiöser Dichtung in Athen

Wie und warum verbreiteten sich religiöse Medien im Athen des 6. bis 4. Jh. v. Chr.? Welchen Einfluss übten sie auf die Politik, Gesellschaft und Kultur aus? Diese und weitere Fragen untersucht der Historiker Jens Fischer in seinem neuen Forschungsprojekt. Über die Hintergründe und die Ziele des Projekts und sein Vorgehen berichtet er in seinem Beitrag.

0

10 Fragen an Babett Edelmann-Singer

Babett Edelmann-Singer lehrt und forscht seit September als Professorin für Alte Geschichte an der Freien Universität Berlin. In unserem Kurzinterview erklärt sie u. a., warum Provinz nicht gleichbedeutend mit provinziell ist, Wissenstransfer in die Gesellschaft wichtig ist und der Umgang mit Fake News am Beispiel politischer Auseinandersetzungen in der Römischen Republik geschult werden kann.

0

10 Minuten vor dem Ischtar-Tor

Das Publikum hatte es am 4. Oktober im Pergamonmuseum nicht leicht. Doch nach sieben großartigen Beiträgen stand der Gewinner des 6. Antiquity Slams fest. Vor dem Ischtar-Tor wurde Frédéric Auth mit dem Lorbeerkranz zum Sieger gekürt.

1

9 Fragen an Elisa Roßberger

Elisa Roßberger ist Juniorprofessorin für Explorative Visual Archaeology of the Ancient Near East an der Freien Universität Berlin. In unserem Kurzinterview spricht sie über visuelle Reproduktionsmöglichkeiten für archäologische Objekte, Methoden der Datenvisualisierungen und ein gutes Verhältnis von altertumswissenschaftlichem Fachwissen und digitalen Kompetenzen.

0

Call for Papers zur Konferenz “Fight or Flight: The archaeology of space, mobility, and violence”

Wir freuen uns, einen Call for Papers für die internationale Konferenz “Fight or Flight: The archaeology of space, mobility, and violence” bekannt zu geben. Die Konferenz, die vom 24. bis 26. April 2024 stattfindet, wird vom gleichnamigen Projekt “Fight or Flight” organisiert und ist Teil des BAK-Jahresthemas 2023/24 “[Mit] Konflikte[n] umgehen”.

0

Unveiling “The Future of Ancient Egypt”: International Congress of Egyptologists 2023

The ICE is the largest regular gathering of Egyptologists and specialists from related fields worldwide. This year, the three BerGSAS representatives Camilla Persi, Jake Colloff, and Ramona D’Alfonso attended the conference. As official speakers, Jake and Camilla also presented their research to such a broad international audience. Here they share their experiences.

0

Call for Papers: Workshop zu performativen Botschaften auf Waffen

Feindseliger Texte auf Waffen stehen im Mittelpunkt eines Workshops, der aktuell im Projekt “Wenn Waffen sprechen: Inschriftentexte auf Waffen als performative Botschaften” geplant wird. Die Veranstaltung wird Ende Februar 2024 stattfinden und ist Teil des BAK-Jahresthemas 2023/24 “[Mit] Konflikte[n] umgehen”.

1

10 Fragen an Sebastian Prignitz

Sebastian Prignitz ist der neue Arbeitsstellenleiter des Langzeitvorhabens Inscriptiones Gracae an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Im Kurzinterview spricht er mit uns über das Wandeln auf der Grenzlinie zwischen Philologie und Archäologie, den Reiz, mit der eigenen Arbeit nicht mehr reversible Erkenntnisfortschritte zu erzielen und ein Revival des gedruckten Wortes.

0

Spring Term 2023 at Princeton University

Um ihre Kenntnis der aristotelischen Philosophie zu vertiefen, ging BerGSAS-Doktorandin Giulia Clabassi an die Princeton University. Welche Erkenntnisse sie dort für ihr Promotionsvorhaben gewann, teilt sie in ihrem Reisebericht.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search