Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor: teamredaktion

0

B.forscht! entdecken

B.forscht! – der Projektbrowser für Altertumswissenschaften in Berlin-Brandenburg – bietet ein umfangreiches Register mit rund 450 aktiven Forschungsprojekten, die nach Regionen, Zeiträumen oder Einrichtungen durchsucht oder gezielt nach konkreten Themen und Fachgebieten gefiltert werden können. Lernen Sie die altertumswissenschaftliche Verbundforschung über den Browser und seine zahlreichen Funktionen besser kennen!

0

Bildwissenschaft – quo vadis? Ein BerGSAS Round Table zur bildwissenschaftlichen Theorie und Methode

Warum ist bildwissenschaftliche Forschung in der Klassischen Archäologie relevant und wie sollte man sie betreiben? Zur kritischen Diskussion bot der Round Table der BerGSAS eine Plattform für Promovierende, um sich über den Nutzen bildtheoretischer Konzepte und Methoden auszutauschen und deren Anwendbarkeit zu beleuchten. Claudia Mausolf und Marco Weppelmann haben den Round Table organisiert und berichten hier über Verlauf und Ergebnisse.

0

Zwei Tage auf den Spuren der Ewigen Stadt

Beim BerGSAS-Workshop „Understanding the Eternal City” tauschten sich junge Forschende mit Projekten in Rom, Ostia und darüber hinaus zu ihren Ansätzen und Erkenntnissen aus. Von archaischen Salzhandelsrouten bis zu frühchristlichen Basiliken erkundeten sie die römische Welt.

0

Archäologie in Krisenzeiten: Konflikte, Mobilität und Raum

Im April 2024 fand an der Freien Universität Berlin die interdisziplinäre Konferenz “Fight or Flight: The archaeology of space, mobility, and violence” statt. Die Tagung war das Ziel des gleichnamigen Projekts, das von den Archäolog:innen Ilia Heit, Jana Eger und Vera Egbers im Rahmen des BAK-Jahresthemas “[Mit] Konflikte[n] umgehen” initiiert wurde. Wir sprachen mit den Organisator:innen und sammelten im Austausch mit den Teilnehmer:innen diverse Eindrücke über (gewaltsame) Konflikte sowohl in der Antike als auch in der Gegenwart.

0

Exploring Digital Tools in Ancient Studies: A Workshop Recap

Discover how digital tools are revolutionizing ancient studies! From building databases and analyzing texts to mapping archaeological sites, explore the highlights of the BerGSAS/OIKOS workshop where scholars showcased innovative methods transforming our understanding of antiquity.

0

Aktuelle Forschungen zur Mobilität von Menschen aus und in die eurasische Steppenzone vom 4. Jt. v. Chr. bis ins 1. Jt. n. Chr.

Mussten Hirtennomaden in der eurasischen Steppe Bewohner benachbarter Räume fürchten? Wie aufgeladen war die soziale Interaktion in der Kupferzeit bis zum Frühmittelalter in dieser Region tatsächlich? Die Prähistoriker Elke Kaiser und Tobias Mörtz liefern erstaunliche Antworten und erläutern, wie altertumswissenschaftliche Forschung dazu beitragen kann, einseitige Vorstellungen von Konfliktsituationen zwischen gegensätzlich organisierten Gesellschaften in der Vergangenheit zu relativieren und für heutige politische Zwecke zu entkräften.

0

Wer Cäsar verstehen wollte, musste sich vordrängen

Welche Möglichkeiten digitalen Rekonstruktionen bieten und wie solche Simulationen in der Forschung genutzt werden können, zeigt das Projekt “Digitales Forum Romanum”. Im Interview spricht Susanne Muth über das Vorgehen bei der Erarbeitung akustischer Simulationen, die Schwierigkeiten visueller Modelle und beantwortet die Frage, wie gut man eigentlich Ciceros Reden folgen konnte.

0

“Das Beschriften von Waffen zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte”

Im Rahmen des Jahresthemas “[Mit] Konflikte[n] umgehen” leitete Ulrike Ehmig das Projekt “Wenn Waffen sprechen: Inschriftentexte auf Waffen als performative Botschaften”. Im Interview spricht sie über die Funktion von Schleuerbleien auf den Schlachtfeldern des Hellenismus, über psychologische Kriegsführung von der Antike bis in die Gegenwart und die Ergebnisse eines transdisziplinären Workshops.

0

Barrierearme Wissenschaftskommunikation in der Archäologie (BaWikA)

Unter der Leitung von Alexandra Verbovsek haben sich zwei Lehrbereiche an der Humboldt-Universität zu Berlin zusammengetan, die sonst nur wenige Schnittmengen haben: die Lehrbereiche “Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas” und “Rehabilitationstechnik und Neue Medien”. Ihr Ziel war es, eine Online-Ausstellung um Angebote zu erweitern, die Menschen mit Behinderungen das Navigieren, Lesen, Hören und Sehen der Informationen erleichtern. Im Interview sprechen die Teammitglieder über ihre Motivation, die transdisziplinäre Zusammenarbeit und die neuen Tools.

0

10 Fragen an Lisa Cordes

Lisa Cordes ist Professorin für Latinistik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Kurzinterview spricht sie mit uns über ihre Faszination für antike Literatur, die Bedeutung der Digital Classics für Lehre und Forschung, Mansplaining im römischen Weltreich und Gender-Studies in den Altertumswissenschaften.

0

Das Heft zum Jahresthema 2022/23

Im Rahmen unseres Jahresthemas 2022/23 “Mit!Reden” haben wir uns am Berliner Antike-Kolleg intensiv mit Transdisziplinarität und Partizipation beschäftigt. In einem Überblick haben wir die Projekte und Interviews sowie Erfahrungen und Empfehlungen für Sie zusammengestellt.