Doktortitel – was kommt danach?
Beim Career Day 2023 der BerGSAS gaben promovierte Altertumswissenschaftler Einblicke in ihre vielfältigen Karriere- und Lebenswege
Beim Career Day 2023 der BerGSAS gaben promovierte Altertumswissenschaftler Einblicke in ihre vielfältigen Karriere- und Lebenswege
Am 04. Oktober veranstaltet das Berliner Antike-Kolleg gemeinsam mit dem Vorderasiatischen Museum den 6. Antiquity Slam. Wir laden Altertumswissenschaftler:innen ein, ihre Forschungen vor spektakulärer Kulisse zu präsentieren: Schauplatz ist das Ischtartor im Pergamonmuseum.
Wie aus einem Leipziger Jungen ein Berliner Wissenschaftler wurde! Unser Vorstandssprecher Sebastian Richter erzählt im Interview über sein brennendes Interesse an allem Koptischen, viele Forschungslücken und ein wissenschaftspolitisches Wunder.
Das fünfte Gespräch der Interviewreihe “Active Voices” führten wir mit Reinhard Bernbeck, Professor am Institut für Vorderasiatische Archäologie der Freien Universität Berlin. Reinhard Bernbeck betrachtet die Themen “Transdisziplinarität” und “Partizipation” sowohl in Zusammenhang mit seiner archäologischen Arbeit in Westasien als auch in Zusammenhang mit Grabungsprojekten zur jüngeren Vergangenheit im Raum Berlin-Brandenburg. Dabei zeichnet er ein sehr differenziertes Bild von den Zielen und der Umsetzbarkeit “transwissenschaftlicher” kooperativer Forschung in beiden Kulturkreisen.
Was versteht man unter Public Engagement? Worin besteht der Unterschied zur Wissenschaftskommunikation? Oder gibt es vielleicht gar keinen? Was verbirgt sich hinter Open Science? In einem gemeinsamen Kurs des Berliner Antike-Kollegs und der Berlin School of Public Engagement and Open Science Nachwuchswissenschaftler:innen Wichtiges über die Gestaltung des immer wichtiger werdenden Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Jetzt anmelden und mitmachen!
Transdisziplinarität als Voraussetzung für kollaborative Forschung und für die Veränderung der wissenschaftlichen Anerkennungskultur? Kann Partizipation tatsächlich dazu beitragen, tradierte Erklärmodelle zu überdenken und andere Kulturen des Denkens nicht nur anzuerkennen, sondern aktiv in die Forschungspraxis umzusetzen? Leslie Chan spricht im Interview über das Potential von “Open Science” und seinen Einsatz für einen gleichberechtigten Wissenstransfer.
Kristina Junker ist Absolventin der Berlin Graduate School of Ancient Studies und hat ihre Promotion im Fach Prähistorische Archäologie in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen. Hier beantwortet sie Fragen zu ihrem Dissertationsthema, spricht über Herausforderungen während der Promotionsphase und gibt Tipps für Promovierende
Hristina Ivanova-Anaplioti ist Absolventin der Berlin Graduate School of Ancient Studies und hat ihre Promotion im Fach Klassische Archäologie in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen. Hier beantwortet sie Fragen zu ihrem Dissertationsthema, spricht über Herausforderungen während der Promotionsphase und gibt Tipps für Promovierende.
Xiaozhe Li ist Absolventin der Berlin Graduate School of Ancient Studies und hat ihre Promotion im Fach Prähistorische Archäologie in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen. Hier beantwortet sie Fragen zu ihrem Dissertationsthema, spricht über Herausforderungen während der Promotionsphase und gibt Tipps für Promovierende.
Sebastian Willert ist Absolvent der Berlin Graduate School of Ancient Studies und hat seine Promotion im Fach Kunstgeschichte in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen. Hier beantwortet er Fragen zu seinem Dissertationsthema, spricht über Herausforderungen während der Promotionsphase und gibt Tipps für Promovierende.
Tomoki Kitazumi ist Absolvent der Berlin Graduate School of Ancient Studies und hat seine Promotion im Fach Altorientalistik in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen. Hier beantwortet er Fragen zu seinem Dissertationsthema, spricht über Herausforderungen während der Promotionsphase und gibt Tipps für Promovierende.
Annegret Klünker ist Absolventin der Berlin Graduate School of Ancient Studies und hat ihre Promotion im Fach Klassische Archäologie in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen. Hier beantwortet sie Fragen zu ihrem Dissertationsthema, spricht über Herausforderungen während der Promotionsphase und gibt Tipps für Promovierende.
Transdisziplinarität als Motor für Kreativität, für eine intensivere Auseinandersetzung mit der Geschichte des eigenen kulturellen Erbes und als Chance für die gemeinsame Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit? Warum ist Partizipation dafür unerlässlich? Im Interview erzählen die Ägyptologinnen über ihr Projekt “Egypt’s dispersed heritage”, über Herausforderungen und erstaunliche Erkenntnisse auf dem Weg zu mehr Teilhabe.
Das Projekt “Boardgame Historian” hat Henrike Simon und Carina Henschel zum Brettspiel “Taskforce: Saving Antiquities” interviewt. Im Gespräch erzählen unsere Kolleginnen von der Entstehungsgeschichte des Spiels, den Hintergründen seiner Entwicklung und den Planungen, das Konzept für die Nachnutzung zu optimieren.
Transdisziplinarität als Lösung lebensweltlicher Probleme, für anschlussfähigere Diskurse und einen erhöhten Erkenntnisgewinn? Welche Rolle spielt Partizipation dabei? Im Interview äußert sich Philipp Schrögel aus der Perspektive der Wissenschaftskommunikation zum Thema.