Kategorie: Erleben!

0

One summer in Japan

Elia Weber has been able to spend the summer as a visiting researcher at Kyōto University in Japan. The stay not only enriched his dissertation project. The BerGSAS doctoral student’s time was also shaped by new acquaintances, magnificent landscapes and Japan’s rich cultural heritage. In his report, he takes us on his visits to the temples and shrines in Kyōto, Hiroshima, Ōsaka as well as Nara and gives us insights into his progressing PhD project.

0

Unterwegs mit dem Reisestipendium des DAI

Im November 2021 trat Vera Egbers das renommierte Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts an, um für die folgenden 12 Monate Länder, Leute und archäologische Stätten rund um die Welt zu erkunden. Seitdem befindet sie sich auf archäologischen Pfaden durch Südamerika, von denen sie hier ein wenig berichtet.

0

Ausstellungsvorbereitung in Pandemiezeiten – Heinrich Schliemanns Ausgrabungen als Medienereignis

Heinrich Schliemann, der Ausgräber von Troja, verstand es meisterhaft, sich und die Ergebnisse seiner Grabungen in den zeitgenössischen Medien des 19. Jahrhunderts zu inszenieren. Die Resonanz, aber auch die Diskussionen hinsichtlich seiner Grabungskampagnen, dauern bis in die Gegenwart an. Eine Posterausstellung, die das August-Boeckh-Antikezentrum organisiert, wird diesen Aspekt einer breiten Öffentlichkeit präsentieren.

0

Ausgegraben im Museum

Einmal live bei einer Ausgrabung dabei sein! Archäologiebegeisterten bot sich im Neuen Museum die Chance, Studierenden der Freien Universität Berlin bei der Freilegung eisenzeitlicher Urnen zuzuschauen. Aufgrund der temporären Schließung des Museums musste auch die Demonstration bis auf Weiteres eingestellt werden. Dr. Morten Hegewisch, Koordinator des Projekts, wirft für uns einen Blick zurück auf die erfolgreiche “Mikrograbung” an einem außergewöhnlichen Ort.

0

„Sesshaft dank Bier, vermeintliche Holznägel, Papyrusmüll und das Quaken der Frösche“

Wie demonstriert man Archäologie an einer Gummipuppe? Was lehren Hollywoodfilme über Archäologie? Und wie schminkten und enthaarten sich Männer im alten Ägypten? Diese und zahlreiche weitere Fragen wurden bei den vergangenen Antiquity Slams nicht nur gestellt, sondern auch beantwortet und zeigen anschaulich, wie spannend und vielfältig altertumswissenschaftliche Forschung sein kann.

0

Lange Nacht der Wissenschaften 2019

Von virtuellen Tempelanlagen über römisches Essen bis hin zu steinzeitlichen Getreidemühlen – Die Lange Nacht der Wissenschaften wartet auch in diesem Jahr mit einem vielfältigen altertumswissenschaftlichen Veranstaltungsprogramm auf.

0

Globale Zusammenhänge verstehen

In einer öffentlichen Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin steht im Sommersemester ein Fach im Mittelpunkt: die Archäologie. Ein Gespräch mit Michael Meyer, Professor für Prähistorische Archäologie an der Freien Universität und Sprecher des Exzellenzclusters Topoi über die Vortragsreihe “Welt der Archäologie – Archäologie der Welt. Neue Ansätze und Perspektiven”, die am Donnerstag, den 11. April mit dem ersten Max-Ebert-Vortrag in Berlin beginnt.

0

„… so gieng es mir wie den Bierfiedlern, wenn sie eine rechte Musik zu hören bekommen.“ Das Feldmesserbuch des Hyginus

Der Salon Sophie Charlotte 2019 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften behandelte diesmal das Thema „Maß und Messen“ – mit dabei ein Wissenschaftshistoriker, ein Klassischer Philologe und eine Rechtshistorikerin des Exzellenzclusters Topoi. In Kurzreferaten präsentierten sie das gerade publizierte „Feldmesserbuch“ des Hyginus.

0

„Eine Arena zur Verbreitung von Wissen“

Ein Witz zum Einstieg, lustige Metaphern, Kostüme oder Schminke – was macht einen guten Science Slam-Beitrag eigentlich aus? Welche Vortragsweise passt zu welchem Thema? Und eignet sich überhaupt jedes Thema? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Antiquity Slam können sich zu diesen und weiteren Fragen beraten lassen.

0

Statuenrekonstruktion – Wie geht das eigentlich?

Die wenigsten antiken Skulpturen haben die Zeit bis heute unbeschadet überstanden. Durch Rekonstruktionen sollen sie wieder möglichst nah an ihr ursprüngliches Aussehen herangeführt werden. Die Restauratorinnen und Restauratoren stehen dabei oft vor großen Herausforderungen.

0

Von der Antike und dem Slammen

Ein Science Slam von, für und rund um Altertumswissenschaften. Wie geht das? Wo könnte er stattfinden? Wer sollte und wollte daran teilnehmen? Und was genau ist eigentlich ein Science Slam?

0

Tagung “Bildwissenschaften und Museumspraxis”

Zur Vertiefung des Verständnisses zwischen bildwissenschaftlich orientierten Archäologien und musealer Praxis diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Thema “Bild” vom 22.-24. November. Veranstaltungsort ist die Abguss-Sammlung antiker Plastik Berlin.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search