Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Kennenlernen!

0

10 Questions for Anuj Misra

Anuj Misra, the newly appointed Professor of the History of Science at the Free University of Berlin, offers a unique perspective on the historical development of astronomy. In this interview, he discusses his research on astral practices across cultures, the intersection of science and society, and his plans for fostering a dynamic learning environment for students in the History and Philosophy of Science.

0

10 Fragen an Hubert Mara

Hubert Mara ist Professor für Archäoinformatik an der Freien Universität Berlin. Im Kurzinterview spricht er über unterschiedliche Fachkulturen und Fachsprachen, eine kollaborative, datengetriebene Arbeitsweise und ihr großes Potential für die Entwicklung neuer Methoden sowie seinen persönlichen Karriereweg.

0

The Historical Significance of Games: From Ancient Board Games to the Digital Future

Though often seen as mere leisure activities, games carry deep cultural and historical significance. Jacob Schmidt-Madsen, an expert in traditional South Asian games and a postdoctoral researcher in the ASTRA group at the Max Planck Institute for the History of Science, offers intriguing insights into the world of analog games. From the cosmological symbolism of “Snakes & Ladders” to the role of games in rituals and knowledge transmission, Schmidt-Madsen reveals how game systems shape culture and history far beyond play.

0

10 Fragen an Lisa Cordes

Lisa Cordes ist Professorin für Latinistik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Kurzinterview spricht sie mit uns über ihre Faszination für antike Literatur, die Bedeutung der Digital Classics für Lehre und Forschung, Mansplaining im römischen Weltreich und Gender-Studies in den Altertumswissenschaften.

0

10 Fragen an Babett Edelmann-Singer

Babett Edelmann-Singer lehrt und forscht seit September als Professorin für Alte Geschichte an der Freien Universität Berlin. In unserem Kurzinterview erklärt sie u. a., warum Provinz nicht gleichbedeutend mit provinziell ist, Wissenstransfer in die Gesellschaft wichtig ist und der Umgang mit Fake News am Beispiel politischer Auseinandersetzungen in der Römischen Republik geschult werden kann.

1

9 Fragen an Elisa Roßberger

Elisa Roßberger ist Juniorprofessorin für Explorative Visual Archaeology of the Ancient Near East an der Freien Universität Berlin. In unserem Kurzinterview spricht sie über visuelle Reproduktionsmöglichkeiten für archäologische Objekte, Methoden der Datenvisualisierungen und ein gutes Verhältnis von altertumswissenschaftlichem Fachwissen und digitalen Kompetenzen.

1

10 Fragen an Sebastian Prignitz

Sebastian Prignitz ist der neue Arbeitsstellenleiter des Langzeitvorhabens Inscriptiones Gracae an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Im Kurzinterview spricht er mit uns über das Wandeln auf der Grenzlinie zwischen Philologie und Archäologie, den Reiz, mit der eigenen Arbeit nicht mehr reversible Erkenntnisfortschritte zu erzielen und ein Revival des gedruckten Wortes.

0

10 Fragen an Henny Piezonka

In unserem Interview spricht Henny Piezonka, Professorin für Prähistorische Archäologie an der Freien Universität Berlin, über die Vielfältigkeit des Neolithikums, ihre Vorliebe für Keramik und die Zusammenarbeit mit indigenen Partnern in Sibirien und in der Mongolei.

0

Wohin mit meinen Forschungsdaten?

XML-Dateien von Texteditionen, Objekt-, Mess- oder Scandaten, Daten aus Geoinformationssystemen oder 3D-Software sind Ergebnisse langer, akribischer Forschungsarbeit. Sie zu sichern und für eine langfristige Nachnutzung zugänglich zu machen, wird immer wichtiger. Der Beitrag beschreibt die gegenwärtige Situation mit ihren Möglichkeiten und Herausforderungen und bietet weiterführende Hinweise zu den wichtigsten Repositorien für (altertums)wissenschaftliche Forschung in Berlin-Brandenburg.

0

10 Fragen an Eliese-Sophia Lincke

Eliese-Sophia Lincke wurde kürzlich zur Juniorprofessorin für Computerphilologie & Data Science der Sprachen der Alten Welt an der Freien Universität Berlin ernannt. Was sich hinter dieser Bezeichnung verbirgt, welche Auswirkungen digitale Methoden auf Forschung und Lehre in den Altertumswissenschaften mit sich bringen und welchen Berufswunsch die Ägyptologin als Teenager hatte, erzählt sie in unserem Kurzinterview.

0

10 Fragen an Ferran Antolín

Wir heißen den kürzlich zugezogenen Archäobotaniker Ferran Antolín herzlich willkommen in Berlin. In unserem Kurzinterview stellt sich der neue Leiter des Referats Naturwissenschaften an der Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts vor.

0

10 Fragen an Ernst Baltrusch

In dem Kurzinterview stellt sich der emeritierte Althistoriker Ernst Baltrusch unseren Fragen über seine wissenschaftliche Arbeit und die forschungspolitische Situation der “kleinen Fächer” in Berlin.

0

“Der Weg in die berufliche Selbstständigkeit”

Sie ist Klassische Archäologin, Redakteurin, Lektorin. Seit 2019 ist sie selbstständig. In unserem Interview spricht Nadine Riedl über ihren Weg in die berufliche Unabhängigkeit und stellt ihre Tätigkeit in dem Bereich des wissenschaftlichen Publizierens genauer vor.