Kategorie: Kennenlernen!

0

10 Fragen an Babett Edelmann-Singer

Babett Edelmann-Singer lehrt und forscht seit September als Professorin für Alte Geschichte an der Freien Universität Berlin. In unserem Kurzinterview erklärt sie u. a., warum Provinz nicht gleichbedeutend mit provinziell ist, Wissenstransfer in die Gesellschaft wichtig ist und der Umgang mit Fake News am Beispiel politischer Auseinandersetzungen in der Römischen Republik geschult werden kann.

1

9 Fragen an Elisa Roßberger

Elisa Roßberger ist Juniorprofessorin für Explorative Visual Archaeology of the Ancient Near East an der Freien Universität Berlin. In unserem Kurzinterview spricht sie über visuelle Reproduktionsmöglichkeiten für archäologische Objekte, Methoden der Datenvisualisierungen und ein gutes Verhältnis von altertumswissenschaftlichem Fachwissen und digitalen Kompetenzen.

1

10 Fragen an Sebastian Prignitz

Sebastian Prignitz ist der neue Arbeitsstellenleiter des Langzeitvorhabens Inscriptiones Gracae an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Im Kurzinterview spricht er mit uns über das Wandeln auf der Grenzlinie zwischen Philologie und Archäologie, den Reiz, mit der eigenen Arbeit nicht mehr reversible Erkenntnisfortschritte zu erzielen und ein Revival des gedruckten Wortes.

0

10 Fragen an Henny Piezonka

In unserem Interview spricht Henny Piezonka, Professorin für Prähistorische Archäologie an der Freien Universität Berlin, über die Vielfältigkeit des Neolithikums, ihre Vorliebe für Keramik und die Zusammenarbeit mit indigenen Partnern in Sibirien und in der Mongolei.

0

Wohin mit meinen Forschungsdaten?

XML-Dateien von Texteditionen, Objekt-, Mess- oder Scandaten, Daten aus Geoinformationssystemen oder 3D-Software sind Ergebnisse langer, akribischer Forschungsarbeit. Sie zu sichern und für eine langfristige Nachnutzung zugänglich zu machen, wird immer wichtiger. Der Beitrag beschreibt die gegenwärtige Situation mit ihren Möglichkeiten und Herausforderungen und bietet weiterführende Hinweise zu den wichtigsten Repositorien für (altertums)wissenschaftliche Forschung in Berlin-Brandenburg.

0

10 Fragen an Eliese-Sophia Lincke

Eliese-Sophia Lincke wurde kürzlich zur Juniorprofessorin für Computerphilologie & Data Science der Sprachen der Alten Welt an der Freien Universität Berlin ernannt. Was sich hinter dieser Bezeichnung verbirgt, welche Auswirkungen digitale Methoden auf Forschung und Lehre in den Altertumswissenschaften mit sich bringen und welchen Berufswunsch die Ägyptologin als Teenager hatte, erzählt sie in unserem Kurzinterview.

0

10 Fragen an Ferran Antolín

Wir heißen den kürzlich zugezogenen Archäobotaniker Ferran Antolín herzlich willkommen in Berlin. In unserem Kurzinterview stellt sich der neue Leiter des Referats Naturwissenschaften an der Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts vor.

0

10 Fragen an Ernst Baltrusch

In dem Kurzinterview stellt sich der emeritierte Althistoriker Ernst Baltrusch unseren Fragen über seine wissenschaftliche Arbeit und die forschungspolitische Situation der “kleinen Fächer” in Berlin.

0

“Der Weg in die berufliche Selbstständigkeit”

Sie ist Klassische Archäologin, Redakteurin, Lektorin. Seit 2019 ist sie selbstständig. In unserem Interview spricht Nadine Riedl über ihren Weg in die berufliche Unabhängigkeit und stellt ihre Tätigkeit in dem Bereich des wissenschaftlichen Publizierens genauer vor.

0

10 Fragen an Verena Lepper

Prof. Dr. Verena Lepper ist Kuratorin für Ägyptische und Orientalische Papyri und Handschriften am Ägyptischen Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. Dort leitet die Ägyptologin verschiedene Forschungsvorhaben. Im Kurzinterview spricht sie mit uns über diese und vieles mehr.

0

“Warum nicht beides?”

Der Archäologe und Wissenschaftskommunikator Jens Notroff spricht mit uns über seinen Karriereweg und darüber, warum es wichtig ist, Wissenschaft und Forschung in die Gesellschaft zu tragen.

0

10 Fragen an Annette von Stockhausen

Wie sieht Ihre Vision in Zeiten der digitalen Transformation von der idealen Wissenschaftsumgebung aus? Diese und weitere neun Fragen beantwortet Dr. Annette von Stockhausen, Theologin und Arbeitsstellenleiterin des Akademienvorhabens “Bibelexegese” an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, im Kurzinterview.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search