Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Nachlesen!

0

B.forscht! entdecken

B.forscht! – der Projektbrowser für Altertumswissenschaften in Berlin-Brandenburg – bietet ein umfangreiches Register mit rund 450 aktiven Forschungsprojekten, die nach Regionen, Zeiträumen oder Einrichtungen durchsucht oder gezielt nach konkreten Themen und Fachgebieten gefiltert werden können. Lernen Sie die altertumswissenschaftliche Verbundforschung über den Browser und seine zahlreichen Funktionen besser kennen!

0

Wer Cäsar verstehen wollte, musste sich vordrängen

Welche Möglichkeiten digitalen Rekonstruktionen bieten und wie solche Simulationen in der Forschung genutzt werden können, zeigt das Projekt “Digitales Forum Romanum”. Im Interview spricht Susanne Muth über das Vorgehen bei der Erarbeitung akustischer Simulationen, die Schwierigkeiten visueller Modelle und beantwortet die Frage, wie gut man eigentlich Ciceros Reden folgen konnte.

0

Das Heft zum Jahresthema 2022/23

Im Rahmen unseres Jahresthemas 2022/23 “Mit!Reden” haben wir uns am Berliner Antike-Kolleg intensiv mit Transdisziplinarität und Partizipation beschäftigt. In einem Überblick haben wir die Projekte und Interviews sowie Erfahrungen und Empfehlungen für Sie zusammengestellt.

Bisher älteste befestigte Siedlung der Welt nachgewiesen 0

Bisher älteste befestigte Siedlung der Welt nachgewiesen

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Archäologinnen der Freien Universität Berlin hat eine 8000 Jahre alte Siedlung in Sibirien entdeckt und damit ganz neue Hinweise zum Verständnis der Entstehung früher menschlicher Gesellschaften geliefert.

0

10 Minuten vor dem Ischtar-Tor

Das Publikum hatte es am 4. Oktober im Pergamonmuseum nicht leicht. Doch nach sieben großartigen Beiträgen stand der Gewinner des 6. Antiquity Slams fest. Vor dem Ischtar-Tor wurde Frédéric Auth mit dem Lorbeerkranz zum Sieger gekürt.

0

Gut vernetzt im Kleinen Fach

Wie aus einem Leipziger Jungen ein Berliner Wissenschaftler wurde! Unser Vorstandssprecher Sebastian Richter erzählt im Interview über sein brennendes Interesse an allem Koptischen, viele Forschungslücken und ein wissenschaftspolitisches Wunder.

1

Active Voices … wir reden mit Reinhard Bernbeck über Transdisziplinarität und Partizipation

Das fünfte Gespräch der Interviewreihe “Active Voices” führten wir mit Reinhard Bernbeck, Professor am Institut für Vorderasiatische Archäologie der Freien Universität Berlin. Reinhard Bernbeck betrachtet die Themen “Transdisziplinarität” und “Partizipation” sowohl in Zusammenhang mit seiner archäologischen Arbeit in Westasien als auch in Zusammenhang mit Grabungsprojekten zur jüngeren Vergangenheit im Raum Berlin-Brandenburg. Dabei zeichnet er ein sehr differenziertes Bild von den Zielen und der Umsetzbarkeit “transwissenschaftlicher” kooperativer Forschung in beiden Kulturkreisen.

0

Active Voices … wir reden mit Leslie Chan über Transdisziplinarität und Partizipation

Transdisziplinarität als Voraussetzung für kollaborative Forschung und für die Veränderung der wissenschaftlichen Anerkennungskultur? Kann Partizipation tatsächlich dazu beitragen, tradierte Erklärmodelle zu überdenken und andere Kulturen des Denkens nicht nur anzuerkennen, sondern aktiv in die Forschungspraxis umzusetzen? Leslie Chan spricht im Interview über das Potential von “Open Science” und seinen Einsatz für einen gleichberechtigten Wissenstransfer.

0

Active Voices … wir reden mit Dr. Alice Stevenson und Dr. Heba Abd el-Gawad über Transdisziplinarität und Partizipation in den Altertumswissenschaften

Transdisziplinarität als Motor für Kreativität, für eine intensivere Auseinandersetzung mit der Geschichte des eigenen kulturellen Erbes und als Chance für die gemeinsame Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit? Warum ist Partizipation dafür unerlässlich? Im Interview erzählen die Ägyptologinnen über ihr Projekt “Egypt’s dispersed heritage”, über Herausforderungen und erstaunliche Erkenntnisse auf dem Weg zu mehr Teilhabe.

0

Kulturgutschutz spielerisch erfahren: Im Interview mit dem Berliner Antike-Kolleg zu “Taskforce Saving Antiquities”

Das Projekt “Boardgame Historian” hat Henrike Simon und Carina Henschel zum Brettspiel “Taskforce: Saving Antiquities” interviewt. Im Gespräch erzählen unsere Kolleginnen von der Entstehungsgeschichte des Spiels, den Hintergründen seiner Entwicklung und den Planungen, das Konzept für die Nachnutzung zu optimieren.

0

Active Voices… wir reden mit: Philipp Schrögel (CAPAS) über Transdisziplinarität und Partizipation in den Altertumswissenschaften

Transdisziplinarität als Lösung lebensweltlicher Probleme, für anschlussfähigere Diskurse und einen erhöhten Erkenntnisgewinn? Welche Rolle spielt Partizipation dabei? Im Interview äußert sich Philipp Schrögel aus der Perspektive der Wissenschaftskommunikation zum Thema.

0

Über alte Schätze und neue Impulse

Der Deutsche Kulturat widmet sich in seiner aktuellen Ausgabe der Archäologie. Im Zentrum mehrerer Beiträge steht die Frage, ob und wenn ja inwieweit die Disziplin tatsächlich Wegweiser für die Zukunft ist.