0

Über alte Schätze und neue Impulse

Der Deutsche Kulturat widmet sich in seiner aktuellen Ausgabe der Archäologie. Im Zentrum mehrerer Beiträge steht die Frage, ob und wenn ja inwieweit die Disziplin tatsächlich Wegweiser für die Zukunft ist.

0

One summer in Japan

Elia Weber has been able to spend the summer as a visiting researcher at Kyōto University in Japan. The stay not only enriched his dissertation project. The BerGSAS doctoral student’s time was also shaped by new acquaintances, magnificent landscapes and Japan’s rich cultural heritage. In his report, he takes us on his visits to the temples and shrines in Kyōto, Hiroshima, Ōsaka as well as Nara and gives us insights into his progressing PhD project.

0

Wohin mit meinen Forschungsdaten?

XML-Dateien von Texteditionen, Objekt-, Mess- oder Scandaten, Daten aus Geoinformationssystemen oder 3D-Software sind Ergebnisse langer, akribischer Forschungsarbeit. Sie zu sichern und für eine langfristige Nachnutzung zugänglich zu machen, wird immer wichtiger. Der Beitrag beschreibt die gegenwärtige Situation mit ihren Möglichkeiten und Herausforderungen und bietet weiterführende Hinweise zu den wichtigsten Repositorien für (altertums)wissenschaftliche Forschung in Berlin-Brandenburg.

0

“Twisted Transfers”: Ein internationales Forschungsprojekt zur antiken Korruption

Seit April 2020 läuft an den Universitäten Potsdam und Roehampton das Forschungsprojekt „‘Twisted Transfers‘: Discursive Constructions of Corruption in Ancient Rome“, das von der DFG und dem AHRC im Rahmen der Förderlinie „UK-German Collaborative Research in the Humanities“ unterstützt wird. Das Projekt untersucht in 11 Subprojekten und mit einem interdisziplinären Ansatz Korruption vom archaischen Griechenland bis ins 7. Jahrhundert n. Chr.

0

10 Fragen an Eliese-Sophia Lincke

Eliese-Sophia Lincke wurde kürzlich zur Juniorprofessorin für Computerphilologie & Data Science der Sprachen der Alten Welt an der Freien Universität Berlin ernannt. Was sich hinter dieser Bezeichnung verbirgt, welche Auswirkungen digitale Methoden auf Forschung und Lehre in den Altertumswissenschaften mit sich bringen und welchen Berufswunsch die Ägyptologin als Teenager hatte, erzählt sie in unserem Kurzinterview.

0

Unterwegs mit dem Reisestipendium des DAI

Im November 2021 trat Vera Egbers das renommierte Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts an, um für die folgenden 12 Monate Länder, Leute und archäologische Stätten rund um die Welt zu erkunden. Seitdem befindet sie sich auf archäologischen Pfaden durch Südamerika, von denen sie hier ein wenig berichtet.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search