Verschlagwortet: 10 Fragen an …
Thekla Schulz-Brize ist Professorin für Historische Bauforschung und Denkmalpflege an der Technischen Universität Berlin. Im Kurzinterview spricht sie über über die Gemeinsamkeiten sakraler Bauwerke, die Herausforderungen der Denkmalpflege und welche antiken Praktiken als Vorbild für aktuelle Bauvorhaben genutzt werden können.
Ursula Quatember ist Professorin für Bau- und Stadtbaugeschichte an der Technischen Universität Berlin. Im Kurzinterview spricht sie über meterhohe Ruinen in ländlichen Gegenden, Wiederaufbauten und die Eindrücklichkeit physischer Erfahrung im Zeitalter der Digitalisierung, über ihr Rolemodel und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Außerdem erklärt sie, warum ausgerechnet der Lehmbau zu einer bedeutendsten Errungenschaften der Architekturgeschichte gehört.
Lennart Gilhaus ist Juniorprofessor für Alte Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Kurzinterview spricht er über neue Perspektiven auf historische Quellen, schwere Inschriftencorpora und methodische Tiefe, seine große Begeisterung für Exkursionen und alle anderen Formen der Lehre, die massiven Auswirkungen des Alexanderzuges – und darüber, warum Krieg nicht aus der Geschichte verschwindet.
Katharina Wesselmann ist Professorin für Klassische Philologie an der Universität Potsdam. Im Kurzinterview spricht sie über die wunderbare Welt der antiken Literatur, deren Rezeption von der deutschen Klassik bis hin zu modernen feministischen Re-Tellings, über zeitgemäße Formen der Vermittlung und die Verantwortung der Wissenschaft weiterhin mit Sorgfalt “hinzusehen”, um der gefährlichen Verzerrung antiker Inhalte in heutigen Diskursen entgegenzuwirken.
Nadine Metzger ist Medizinhistorikerin und lehrt gegenwärtig am Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin der Charité. Im Kurzinterview spricht sie über die Konzeptualisierung von Krankheiten in der Antike, über Einsamkeit, gestörte Körpersäfte und Frauen als Sonderform des (männlichen) Menschen. Außerdem erklärt sie, warum retrospektive Diagnosen auch mit dem heutigen medizinischen Wissen nur schwer gestellt werden können.
Anuj Misra, the newly appointed Professor of the History of Science at the Free University of Berlin, offers a unique perspective on the historical development of astronomy. In this interview, he discusses his research on astral practices across cultures, the intersection of science and society, and his plans for fostering a dynamic learning environment for students in the History and Philosophy of Science.
Hubert Mara ist Professor für Archäoinformatik an der Freien Universität Berlin. Im Kurzinterview spricht er über unterschiedliche Fachkulturen und Fachsprachen, eine kollaborative, datengetriebene Arbeitsweise und ihr großes Potential für die Entwicklung neuer Methoden sowie seinen persönlichen Karriereweg.
Lisa Cordes ist Professorin für Latinistik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Kurzinterview spricht sie mit uns über ihre Faszination für antike Literatur, die Bedeutung der Digital Classics für Lehre und Forschung, Mansplaining im römischen Weltreich und Gender-Studies in den Altertumswissenschaften.
Babett Edelmann-Singer lehrt und forscht seit September als Professorin für Alte Geschichte an der Freien Universität Berlin. In unserem Kurzinterview erklärt sie u. a., warum Provinz nicht gleichbedeutend mit provinziell ist, Wissenstransfer in die Gesellschaft wichtig ist und der Umgang mit Fake News am Beispiel politischer Auseinandersetzungen in der Römischen Republik geschult werden kann.
Elisa Roßberger ist Juniorprofessorin für Explorative Visual Archaeology of the Ancient Near East an der Freien Universität Berlin. In unserem Kurzinterview spricht sie über visuelle Reproduktionsmöglichkeiten für archäologische Objekte, Methoden der Datenvisualisierungen und ein gutes Verhältnis von altertumswissenschaftlichem Fachwissen und digitalen Kompetenzen.
Sebastian Prignitz ist der neue Arbeitsstellenleiter des Langzeitvorhabens Inscriptiones Gracae an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Im Kurzinterview spricht er mit uns über das Wandeln auf der Grenzlinie zwischen Philologie und Archäologie, den Reiz, mit der eigenen Arbeit nicht mehr reversible Erkenntnisfortschritte zu erzielen und ein Revival des gedruckten Wortes.
In unserem Interview spricht Henny Piezonka, Professorin für Prähistorische Archäologie an der Freien Universität Berlin, über die Vielfältigkeit des Neolithikums, ihre Vorliebe für Keramik und die Zusammenarbeit mit indigenen Partnern in Sibirien und in der Mongolei.
Eliese-Sophia Lincke wurde kürzlich zur Juniorprofessorin für Computerphilologie & Data Science der Sprachen der Alten Welt an der Freien Universität Berlin ernannt. Was sich hinter dieser Bezeichnung verbirgt, welche Auswirkungen digitale Methoden auf Forschung und Lehre in den Altertumswissenschaften mit sich bringen und welchen Berufswunsch die Ägyptologin als Teenager hatte, erzählt sie in unserem Kurzinterview.
Wir heißen den kürzlich zugezogenen Archäobotaniker Ferran Antolín herzlich willkommen in Berlin. In unserem Kurzinterview stellt sich der neue Leiter des Referats Naturwissenschaften an der Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts vor.
In dem Kurzinterview stellt sich der emeritierte Althistoriker Ernst Baltrusch unseren Fragen über seine wissenschaftliche Arbeit und die forschungspolitische Situation der “kleinen Fächer” in Berlin.