Verschlagwortet: Digitalisierung
XML-Dateien von Texteditionen, Objekt-, Mess- oder Scandaten, Daten aus Geoinformationssystemen oder 3D-Software sind Ergebnisse langer, akribischer Forschungsarbeit. Sie zu sichern und für eine langfristige Nachnutzung zugänglich zu machen, wird immer wichtiger. Der Beitrag beschreibt die gegenwärtige Situation mit ihren Möglichkeiten und Herausforderungen und bietet weiterführende Hinweise zu den wichtigsten Repositorien für (altertums)wissenschaftliche Forschung in Berlin-Brandenburg.
Vom Ischtar-Tor hinunterschauen, durch ein Bilderbuch aus dem 19. Jahrhundert gehen oder eine wertvolle Statue des Klassizismus anmalen – das Zentrum für Digitale Kulturgüter in Museen macht das möglich.
Das Berliner Antike-Kolleg lud am 06. November 2019 zu einer öffentlichen Diskussion ins Bode-Museum ein. Im Zentrum der Veranstaltung stand die Frage nach den Chancen und Herausforderung des digitalen Wandels für Forschung und Lehre. Zur Veranstaltung ist jetzt ein Bericht in campus.leben der Freien Universität Berlin erschienen.
Erzeugt die Übersetzung von analog zu digital authentische Virtual Twins? Yvonne Zindel von der Universität der Künste beschäftigt sich mit dem Thema anhand von außereuropäischen, ethnologischen Sammlungen und hat ihr Projekt auf der Tagung „Bildwissenschaften und Museumspraxis“ vorgestellt.