Verschlagwortet: Interview
Thekla Schulz-Brize ist Professorin für Historische Bauforschung und Denkmalpflege an der Technischen Universität Berlin. Im Kurzinterview spricht sie über über die Gemeinsamkeiten sakraler Bauwerke, die Herausforderungen der Denkmalpflege und welche antiken Praktiken als Vorbild für aktuelle Bauvorhaben genutzt werden können.
Ursula Quatember ist Professorin für Bau- und Stadtbaugeschichte an der Technischen Universität Berlin. Im Kurzinterview spricht sie über meterhohe Ruinen in ländlichen Gegenden, Wiederaufbauten und die Eindrücklichkeit physischer Erfahrung im Zeitalter der Digitalisierung, über ihr Rolemodel und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Außerdem erklärt sie, warum ausgerechnet der Lehmbau zu einer bedeutendsten Errungenschaften der Architekturgeschichte gehört.
Lennart Gilhaus ist Juniorprofessor für Alte Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Kurzinterview spricht er über neue Perspektiven auf historische Quellen, schwere Inschriftencorpora und methodische Tiefe, seine große Begeisterung für Exkursionen und alle anderen Formen der Lehre, die massiven Auswirkungen des Alexanderzuges – und darüber, warum Krieg nicht aus der Geschichte verschwindet.
Nadine Metzger ist Medizinhistorikerin und lehrt gegenwärtig am Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin der Charité. Im Kurzinterview spricht sie über die Konzeptualisierung von Krankheiten in der Antike, über Einsamkeit, gestörte Körpersäfte und Frauen als Sonderform des (männlichen) Menschen. Außerdem erklärt sie, warum retrospektive Diagnosen auch mit dem heutigen medizinischen Wissen nur schwer gestellt werden können.
Anuj Misra, the newly appointed Professor of the History of Science at the Free University of Berlin, offers a unique perspective on the historical development of astronomy. In this interview, he discusses his research on astral practices across cultures, the intersection of science and society, and his plans for fostering a dynamic learning environment for students in the History and Philosophy of Science.
Krisztina Hevesi ist Absolventin der Berlin Graduate School of Ancient Studies und hat im vergangenen Jahr ihre Promotion im Fach Ägyptologie erfolgreich abgeschlossen. Hier beantwortet sie Fragen zu ihrem Dissertationsthema, spricht über Herausforderungen während der Promotionsphase und gibt Tipps für Promovierende.
Hubert Mara ist Professor für Archäoinformatik an der Freien Universität Berlin. Im Kurzinterview spricht er über unterschiedliche Fachkulturen und Fachsprachen, eine kollaborative, datengetriebene Arbeitsweise und ihr großes Potential für die Entwicklung neuer Methoden sowie seinen persönlichen Karriereweg.
Though often seen as mere leisure activities, games carry deep cultural and historical significance. Jacob Schmidt-Madsen, an expert in traditional South Asian games and a postdoctoral researcher in the ASTRA group at the Max Planck Institute for the History of Science, offers intriguing insights into the world of analog games. From the cosmological symbolism of “Snakes & Ladders” to the role of games in rituals and knowledge transmission, Schmidt-Madsen reveals how game systems shape culture and history far beyond play.
Mussten Hirtennomaden in der eurasischen Steppe Bewohner benachbarter Räume fürchten? Wie aufgeladen war die soziale Interaktion in der Kupferzeit bis zum Frühmittelalter in dieser Region tatsächlich? Die Prähistoriker Elke Kaiser und Tobias Mörtz liefern erstaunliche Antworten und erläutern, wie altertumswissenschaftliche Forschung dazu beitragen kann, einseitige Vorstellungen von Konfliktsituationen zwischen gegensätzlich organisierten Gesellschaften in der Vergangenheit zu relativieren und für heutige politische Zwecke zu entkräften.
Welche Möglichkeiten digitalen Rekonstruktionen bieten und wie solche Simulationen in der Forschung genutzt werden können, zeigt das Projekt “Digitales Forum Romanum”. Im Interview spricht Susanne Muth über das Vorgehen bei der Erarbeitung akustischer Simulationen, die Schwierigkeiten visueller Modelle und beantwortet die Frage, wie gut man eigentlich Ciceros Reden folgen konnte.
Im Rahmen des Jahresthemas “[Mit] Konflikte[n] umgehen” leitete Ulrike Ehmig das Projekt “Wenn Waffen sprechen: Inschriftentexte auf Waffen als performative Botschaften”. Im Interview spricht sie über die Funktion von Schleuerbleien auf den Schlachtfeldern des Hellenismus, über psychologische Kriegsführung von der Antike bis in die Gegenwart und die Ergebnisse eines transdisziplinären Workshops.
Andreas Scholl, Direktor der Berliner Antikensammlung, war am indischen Museum CSMVS in Mumbai zu Gast. Im Interview spricht er über seine Reise, eine gemeinsame Ausstellung und weitere Pläne für eine langfristige Kooperation.
Unter der Leitung von Alexandra Verbovsek haben sich zwei Lehrbereiche an der Humboldt-Universität zu Berlin zusammengetan, die sonst nur wenige Schnittmengen haben: die Lehrbereiche “Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas” und “Rehabilitationstechnik und Neue Medien”. Ihr Ziel war es, eine Online-Ausstellung um Angebote zu erweitern, die Menschen mit Behinderungen das Navigieren, Lesen, Hören und Sehen der Informationen erleichtern. Im Interview sprechen die Teammitglieder über ihre Motivation, die transdisziplinäre Zusammenarbeit und die neuen Tools.
Lisa Cordes ist Professorin für Latinistik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Kurzinterview spricht sie mit uns über ihre Faszination für antike Literatur, die Bedeutung der Digital Classics für Lehre und Forschung, Mansplaining im römischen Weltreich und Gender-Studies in den Altertumswissenschaften.
Thomas Heide ist Absolvent der Berlin Graduate School of Ancient Studies und hat seine Promotion im Fach Klassische Archäologie in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen. Hier beantwortet er Fragen zu seinem Dissertationsthema, spricht über Herausforderungen während der Promotionsphase und gibt Tipps für Promovierende.