Verschlagwortet: Konfliktforschung
Anke Walter und Burkhard Emme untersuchen die Auswirkungen von Konflikten auf den menschlichen Körper in antiker Literatur und Kunst. Im Interview erläutern sie, wie der Mythos der Sieben gegen Theben als Grundlage ihrer Forschung dient und welche Erkenntnisse sie aus der interdisziplinären Zusammenarbeit gewinnen.
Im April 2024 fand an der Freien Universität Berlin die interdisziplinäre Konferenz “Fight or Flight: The archaeology of space, mobility, and violence” statt. Die Tagung war das Ziel des gleichnamigen Projekts, das von den Archäolog:innen Ilia Heit, Jana Eger und Vera Egbers im Rahmen des BAK-Jahresthemas “[Mit] Konflikte[n] umgehen” initiiert wurde. Wir sprachen mit den Organisator:innen und sammelten im Austausch mit den Teilnehmer:innen diverse Eindrücke über (gewaltsame) Konflikte sowohl in der Antike als auch in der Gegenwart.
Mussten Hirtennomaden in der eurasischen Steppe Bewohner benachbarter Räume fürchten? Wie aufgeladen war die soziale Interaktion in der Kupferzeit bis zum Frühmittelalter in dieser Region tatsächlich? Die Prähistoriker Elke Kaiser und Tobias Mörtz liefern erstaunliche Antworten und erläutern, wie altertumswissenschaftliche Forschung dazu beitragen kann, einseitige Vorstellungen von Konfliktsituationen zwischen gegensätzlich organisierten Gesellschaften in der Vergangenheit zu relativieren und für heutige politische Zwecke zu entkräften.
Im Rahmen des Jahresthemas “[Mit] Konflikte[n] umgehen” leitete Ulrike Ehmig das Projekt “Wenn Waffen sprechen: Inschriftentexte auf Waffen als performative Botschaften”. Im Interview spricht sie über die Funktion von Schleuerbleien auf den Schlachtfeldern des Hellenismus, über psychologische Kriegsführung von der Antike bis in die Gegenwart und die Ergebnisse eines transdisziplinären Workshops.
Ein Obelisk im Zentrum Beijings am historischen Tiananmen-Platz gab Christian Langer den Anstoß, die gesellschaftliche Rolle dieser Gattung in China erforschen zu wollen. Im Rahmen des BAK-Jahresthemas “[Mit] Konflikte[n] umgehen” steht für den BAK-Fellow besonders der Zusammenhang zwischen Obelisken und Konflikten im Vordergrund. Mit uns spricht er über eine (un-)bewusste Ägyptenrezeption in China und überraschende Erkenntnisse.
Wir freuen uns, einen Call for Papers für die internationale Konferenz “Fight or Flight: The archaeology of space, mobility, and violence” bekannt zu geben. Die Konferenz, die vom 24. bis 26. April 2024 stattfindet, wird vom gleichnamigen Projekt “Fight or Flight” organisiert und ist Teil des BAK-Jahresthemas 2023/24 “[Mit] Konflikte[n] umgehen”.
Feindseliger Texte auf Waffen stehen im Mittelpunkt eines Workshops, der aktuell im Projekt “Wenn Waffen sprechen: Inschriftentexte auf Waffen als performative Botschaften” geplant wird. Die Veranstaltung wird Ende Februar 2024 stattfinden und ist Teil des BAK-Jahresthemas 2023/24 “[Mit] Konflikte[n] umgehen”.