Verschlagwortet: Mit!Reden
Das fünfte Gespräch der Interviewreihe “Active Voices” führten wir mit Reinhard Bernbeck, Professor am Institut für Vorderasiatische Archäologie der Freien Universität Berlin. Reinhard Bernbeck betrachtet die Themen “Transdisziplinarität” und “Partizipation” sowohl in Zusammenhang mit seiner archäologischen Arbeit in Westasien als auch in Zusammenhang mit Grabungsprojekten zur jüngeren Vergangenheit im Raum Berlin-Brandenburg. Dabei zeichnet er ein sehr differenziertes Bild von den Zielen und der Umsetzbarkeit “transwissenschaftlicher” kooperativer Forschung in beiden Kulturkreisen.
Transdisziplinarität als Voraussetzung für kollaborative Forschung und für die Veränderung der wissenschaftlichen Anerkennungskultur? Kann Partizipation tatsächlich dazu beitragen, tradierte Erklärmodelle zu überdenken und andere Kulturen des Denkens nicht nur anzuerkennen, sondern aktiv in die Forschungspraxis umzusetzen? Leslie Chan spricht im Interview über das Potential von “Open Science” und seinen Einsatz für einen gleichberechtigten Wissenstransfer.
Transdisziplinarität als Motor für Kreativität, für eine intensivere Auseinandersetzung mit der Geschichte des eigenen kulturellen Erbes und als Chance für die gemeinsame Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit? Warum ist Partizipation dafür unerlässlich? Im Interview erzählen die Ägyptologinnen über ihr Projekt “Egypt’s dispersed heritage”, über Herausforderungen und erstaunliche Erkenntnisse auf dem Weg zu mehr Teilhabe.
Transdisziplinarität als Lösung lebensweltlicher Probleme, für anschlussfähigere Diskurse und einen erhöhten Erkenntnisgewinn? Welche Rolle spielt Partizipation dabei? Im Interview äußert sich Philipp Schrögel aus der Perspektive der Wissenschaftskommunikation zum Thema.
Transdisziplinarität als Kampfbegriff, zum Abbau von Fächergrenzen oder zusammen mit der Gesellschaft? Und wie verhält sich Partizipation dazu? Im Interview äußert sich Christoph Kümmel aus der Perspektive einer Forschungsfördereinrichtung zum Thema.