Verschlagwortet: Transdisziplinarität
Im Rahmen des Jahresthemas “[Mit] Konflikte[n] umgehen” leitete Ulrike Ehmig das Projekt “Wenn Waffen sprechen: Inschriftentexte auf Waffen als performative Botschaften”. Im Interview spricht sie über die Funktion von Schleuerbleien auf den Schlachtfeldern des Hellenismus, über psychologische Kriegsführung von der Antike bis in die Gegenwart und die Ergebnisse eines transdisziplinären Workshops.
Unter der Leitung von Alexandra Verbovsek haben sich zwei Lehrbereiche an der Humboldt-Universität zu Berlin zusammengetan, die sonst nur wenige Schnittmengen haben: die Lehrbereiche “Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas” und “Rehabilitationstechnik und Neue Medien”. Ihr Ziel war es, eine Online-Ausstellung um Angebote zu erweitern, die Menschen mit Behinderungen das Navigieren, Lesen, Hören und Sehen der Informationen erleichtern. Im Interview sprechen die Teammitglieder über ihre Motivation, die transdisziplinäre Zusammenarbeit und die neuen Tools.
Im Rahmen unseres Jahresthemas 2022/23 “Mit!Reden” haben wir uns am Berliner Antike-Kolleg intensiv mit Transdisziplinarität und Partizipation beschäftigt. In einem Überblick haben wir die Projekte und Interviews sowie Erfahrungen und Empfehlungen für Sie zusammengestellt.
On behalf of our Fellow Dr Christian Langer, we are pleased to announce the Call for Papers for the workshop “Transcension: Theorizing Ancient Studies in/as Transdisciplinary Space”.
CAA – short for Computational Applications and Quantitative Methods in Archaeology – is an International Conference which took place in Amsterdam this year. Yunyun Yang, prehistoric archaeologist and PhD student in the Languages and Cultures of the Silk Road program at the Berlin Graduate School of Ancient Studies attended the 50th edition in April. Here she reports on her experiences.
Das fünfte Gespräch der Interviewreihe “Active Voices” führten wir mit Reinhard Bernbeck, Professor am Institut für Vorderasiatische Archäologie der Freien Universität Berlin. Reinhard Bernbeck betrachtet die Themen “Transdisziplinarität” und “Partizipation” sowohl in Zusammenhang mit seiner archäologischen Arbeit in Westasien als auch in Zusammenhang mit Grabungsprojekten zur jüngeren Vergangenheit im Raum Berlin-Brandenburg. Dabei zeichnet er ein sehr differenziertes Bild von den Zielen und der Umsetzbarkeit “transwissenschaftlicher” kooperativer Forschung in beiden Kulturkreisen.
Transdisziplinarität als Voraussetzung für kollaborative Forschung und für die Veränderung der wissenschaftlichen Anerkennungskultur? Kann Partizipation tatsächlich dazu beitragen, tradierte Erklärmodelle zu überdenken und andere Kulturen des Denkens nicht nur anzuerkennen, sondern aktiv in die Forschungspraxis umzusetzen? Leslie Chan spricht im Interview über das Potential von “Open Science” und seinen Einsatz für einen gleichberechtigten Wissenstransfer.
Transdisziplinarität als Motor für Kreativität, für eine intensivere Auseinandersetzung mit der Geschichte des eigenen kulturellen Erbes und als Chance für die gemeinsame Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit? Warum ist Partizipation dafür unerlässlich? Im Interview erzählen die Ägyptologinnen über ihr Projekt “Egypt’s dispersed heritage”, über Herausforderungen und erstaunliche Erkenntnisse auf dem Weg zu mehr Teilhabe.
Transdisziplinarität als Lösung lebensweltlicher Probleme, für anschlussfähigere Diskurse und einen erhöhten Erkenntnisgewinn? Welche Rolle spielt Partizipation dabei? Im Interview äußert sich Philipp Schrögel aus der Perspektive der Wissenschaftskommunikation zum Thema.
Transdisziplinarität als Kampfbegriff, zum Abbau von Fächergrenzen oder zusammen mit der Gesellschaft? Und wie verhält sich Partizipation dazu? Im Interview äußert sich Christoph Kümmel aus der Perspektive einer Forschungsfördereinrichtung zum Thema.